Für Hannah Arendt lag das Wesentliche des Politischen in der Gestaltung unserer gemeinsamen Welt, und zwar aus unseren unverwechselbaren persönlichen Perspektiven heraus. Die Kontexte mögen sich überlappen, aber wenigstens hat man so Gesichtspunkte für die Annäherung. Weil es in der Sekundärliteratur an einschlägigen Abhandlungen zu Macht und Gewalt fehlt, geht die Untersuchung mehr in die Breite als in die Tiefe. Darin liegt freilich, drittens, nur der Verweis auf eine tiefere Wahrheit, als die politische Philosophie des 19. und 20. Die These vom geschichtlichen Bruch im 20. 4.1 Ursachen und Rechtfertigung der Gewalt
Macht wiederum ist die Chance, den eigenen Willen auch gegen Widerstände durchzusetzen, was bei Clausewitz eher die Definition von Gewalt ist( ”KriegisteinAktderGewalt,umdenGegner zur Erfüllung unseres Willens zu zwingen“, vgl. Als junge Frau und Jüdin floh sie bereits 1933 aus Deutschland, zunächst nach Frankreich und später in die USA, wo sie bis zu ihrem Tod bleiben sollte, als Professorin für politische Theorie und Philosophie in Chicago und New York. Ausführliche Informationen zu Datenschutz und Betroffenenrechten finden Sie hier: © 2001-2020 fluter.de / Bundeszentrale für politische Bildung. Unklarheit bestehe zumeist dann, ”wenndasFunktionierendessozialenLe- bens sofortige Anerkennung von Anordnungen erfordert“ (MG,47). Post Nov 03, 2006 #1 2006-11-03T14:49. Und: Sobald sich eine mächtige Gruppe auflöse, verschwinde mit ihr auch wieder die Macht. Lernen kann man das aus einem Fernsehinterview, das Hannah Arendt 1964 dem Journalisten Günter Gaus gegeben hat und das auf YouTube zu finden ist. Gewalt kann aber Macht nicht ersetzen. By (author): Hannah Arendt Beschreibung: Hannah Arendt, am 14. Zum einen sind dies politische Ereignisse wie die Rassendiskriminierung in den USA und die weltweiten Studentenproteste der 1960er Jahren, in denen Gewalt als aktuelles und erklärungsbedürftiges Phänomen zu Tage tritt. Nahezu die gesamte Tradition der politischen Philosophie, so Arendt, hätte nur unzureichend zwi- schen diesen Begriffen unterschieden und damit den eigentlichen, sich dahinter verbergenden Sachverhalt verkannt. Der Polizist, der sie verhörte, sei ihr sogar wohlgesonnen gewesen. Sie wächst in einem sozialdemokratischen jüdisch-assimilierten Elternhaus in Königsberg auf. Sie will, dass die Nazi-Niederschlagung am 8. Das Buch (Hannah Arendt 1990: 54) Macht und Gewalt sind Gegensätze: wo die eine absolut herrscht, ist die andere nicht vorhanden. MG,37). Nicht im ”VerhältniszwischenBefehlendenundGehorchenden“(MG,41)liegt bei Arendt das Wesen der Macht. – Fur Arendt liegt darin nur ein Wieder- aufleben von”Gedanken und Emotionen, die Marx ein fur allemal begraben zu ¨haben meinte“ (MG, 24). Auf einer grundsätzlicheren Ebene diagnostiziert Arendt, zweitens, in der Moderne seit dem 19. Diese „Tatsachenwahrheiten“, so Arendt, könnten problematisch besonders für Gesellschaften werden, in denen der totale Terror herrscht und die sich ihre Geschichte gerne selbst neu schreiben oder besser: zurechtlügen. Auch der Terror in der sozialistischen Sowjetunion unter dem Diktator Stalin vor allem in den 1930er-Jahren fiel nach Hannah Arendt unter den Begriff der „totalen Herrschaft“. Arendts These lautet, dass dort, wo Macht und Gewalt gemeinsam auftreten, die Macht ausschlaggebend ist, und wo Macht und Gewalt in ihrer Reinform aufeinanderprallen, die Gewalt. Dieses Buch vereinigt Studien, die Arendts Überlegungen zu den Begriffen von Macht- und Gewalt kritisch prüfen, in den theoriegeschichtlichen Überlieferungszusammenhang von der Antike bis in das 20. Hallo zusammen, habt ihr eine Idee, welche Kritikpunkte man zu Hannah Arendt aufführen könnte? ”StaatalseinInstrumentderUnterdrückung“(ebd. Wird diese Anerkennung verweigert, und genau dies geschah im Fall der New Yorker U-Bahn, geht die Autorität verloren. Weil es in der Sekundärliteratur an einschlägigen Abhandlungen zu Macht und Gewalt fehlt, geht die Untersuchung mehr in die Breite als in die Tiefe. ’Kontexte’zustellen:indenbegrifflichenKontext(Abgrenzung),denanaly- tischen Kontext (Begründung), den theoretischen Kontext (Arendts Denken) und in den historischen Kontext (Fortschrittsbegriff). zweifelsfrei, dass Arendt Macht und Gewalt bis ins Extrem gegen-einander setzt: „Macht und Gewalt sind Gegensätze: wo die eine abso-lut herrscht, ist die andere nicht vorhanden", so Hannah Arendt (1970: 57) in ihrem Buch Macht und Gewalt aus dem Jahr 1970. Die menschenbildende Kraft ist bei Marx die Arbeit(bei Hegel das Denken) und Gewalt ist lediglich Geburtshelferin, nicht Motor desFortschritts. Hannah Arendt hat sich in Ihrem Essay Macht und Gewalt vor dem Hintergrund des Vietnamkrieges, der Dekolonialisierung in Afrika und der Studentenunruhen in Europa und Nordamerika in den 1960er Jahren mit dem Verhältnis von Macht und Gewalt in menschlichen Gesellschaften auseinandergesetzt. Beide stellen Macht als eine Potenz vor, die sich in Handlungen aktualisiert; aber jeder legt ein anderes Handlungsmodell zugrunde. Nur leider, leider, und das erzählt Arendt mit geradezu diebischer Freude, habe sie den armen Mann über ihre wahren Auftraggeber belügen müssen. Fehle die Macht, könne sie nicht durch Gewalt ersetzt werden. Durch sprechendes Handeln im Erscheinungsraum entsteht Macht. Sie vertritt einen an der römischen Antike abgelesenen und in den Revolutionen des18. Gewalt vermehrt Gewalt Arendt verstand unter Revolution nicht, wie landläufig üblich, Gewalt. Macht gehört immer einer Gruppe, und wenn der Einzelne mächtig ist, etwa ein Politiker, dann weil er ”voneinerbestimmten Anzahl von Menschen ermächtigt ist, in ihrem Namen zu handeln“ (MG,45). Dieser Text wurde veröffentlicht unter der Lizenz CC-BY-NC-ND-4.0-DE. der Terror in der sozialistischen Sowjetunion unter dem Diktator Stalin. Insgesamt aber hat Hannah Arendt eine beunruhigende Erkenntnis ausgesprochen. Je mehr Menschen hinter den Institutionen stehen und sie stützen, desto mächtiger sind diese Institutionen. Dann könnte man aber nicht mehr angeben, was eigentlich den Befehl eines Kriminellen von dem eines staatlichen Ordnungshüters unterscheidet (vgl. Jahrhunderts l¨ osen, und dieser Konservatismus habe”einiges mitdem Fortschrittsbegriff zu tun hat [...], der seit mehr als hundert Jahren dergesamten Linken [...] gewissermaßen heilig gewesen ist und den wir zweifellos nirgends auf einem so hohen geistigen Niveau finden wie in den Schriften vonKarl Marx“ (MG, 28). Ein hochaktueller Satz, auch mehr als fünfzig Jahre später. ebd.) Die Neue Linke missverstehe Marx und k¨ onne ihn nicht mitden realen Verh¨ altnissen in Deckung bringen.“, Das hat eine dreifache Ursache. Hannah Arendt 2. - Publikation als eBook und Buch ), ganz ähnlich wie sich bei Weber die Legitimität (und damit ei- gentlich die Autorität) des charismatischen Führers aus nichts als seiner Aner- kennung ergibt. Darin berichtet Arendt, dass sie, kurz nachdem die Nazis an die Macht gekommen waren, verhaftet wurde. »Macht« bei … 3.1 Abgrenzung: Macht ist nicht Autorität
angegebenen Namen zum Zweck der Prüfung und Veröffentlichung meines Kommentars verarbeitet. Besonders in den Sozialen Medien ist der Vorwurf der Lüge an die Politik nie weit weg – im Zusammenhang mit Flüchtlingen oder, wie seit ein paar Monaten, angesichts der Corona-Maßnahmen. Trotzdem scheint es Situationen zu geben, in denen das Lügen zum richtigen politischen Mittel werden kann. Gewalt ist kein Thema in der politischen Philosophie, weil sie untrennbar mit den Begriffen von Macht und Herrschaft verbunden ist. Zu Besuch in der vielleicht gläubigsten Kleinstadt Europas. Ihrer Überzeugung nach verwechseln die Stu-denten Macht“ und Gewalt“ . Doch was ist Macht? Jahrhundert stellen und im aktuellen Diskursumfeld verorten. Und das letztere ist ohne Werkzeuge, d.h. ohne Gewaltmittel niemals möglich“ (MG,43). - Es dauert nur 5 Minuten Wurden solche Erkenntnisse allerdings auch politisch unbequem, sah die Philosophin sie als bedroht an. Fortschritt sei wegen der naturwissenschaftlichenErrungenschaften keine Verheißung mehr, sondern eine Bedrohung; gerade Studenten seien fur diesen Pessimismus anf ¨ ¨ allig. 4.2 Das Faszinosum kollektiver Gewalt
)zuverste- hen (bei Marx durch die herrschende Klasse). Ich werde versuchen, Arendts These zu stützen. Hannah Arendt : Macht und Gewalt Gliederung: Zur Rezeption 1. Jahrhunderts sie zu besitzen wähnte und der Arendt ihre eigene These über Macht und Gewalt entgegensetzt. Wobei man sicher hinzufügen muss, dass Adolf Eichmann nicht irgendein beliebiger Regierungsbeamter war, sondern schon vor Hitlers Machtübernahme ein überzeugter Nationalsozialist. Macht und Erscheinungsraum sind zentrale Kategorien bei Hannah Arendt, mit denen sie das Politische kennzeichnet. Neuware - MACHT UND GEWALT SIND GEGENSÄTZE Hannah Arendt hat dieses Buch, das 1970 erstmals erschien, im Angesicht des Vietnamkrieges und unter dem Eindruck weltweiter Studentenunruhen geschrieben. In diesem Sinn bedeute Politik eher, die Macht zum Handeln zu haben als die Macht zum Betrügen. In ihrem Buch über den Prozess, der mit der Todesstrafe endete, prägte Hannah Arendt die Formel von der „Banalität des Bösen“. Arendt, Hannah - Macht und Gewalt. 4.3 Moderne Gewalttendenzen: Gesellschaftskritik. Zum letzten Beitrag . Zum Begriff von Macht und Gewalt bei Hannah Arendt Hochschule Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für wissenschaftliche Politik) Macht gehört, nach Arendt, „inder Tat zum Wesen aller staatlichen Gemeinwesen, ja aller irgendwie organisiertenGruppen, Gewalt jedoch nicht.“ Was den Gesetzten,Institutionen und Herrschern eines Landes Macht verleiht, ist die Zustimmun… 2 Macht, Gewalt u. Marx’ Fortschrittsbegriff
Ein Gespräch mit André Barth, 39, Lehrer an einer Integrierten Sekundarschule. Hannah Arendts Begriff des Politischen läßt sich meines Erachtens widerspruchsfrei zu folgender Definition präzisieren. In diesem Essay zeigt sie die Abgrenzungen und Überschneidungen der politischen Schlüsselbegriffe Macht und Gewalt. Darin liegt freilich die dritte Schwierigkeit: Die vermeintlich sichere marxistische Basis trage nicht mehr, und genau genommen sei sieuberhaupt nie richtig gewesen sei. Beide stellen Macht als eine Potenz vor, die sich in Handlungen aktualisiert; aber jeder legt ein anderes Handlungsmodell zugrunde. Woher drängen sich diese radikalen Einsichten auf, was veranlasst Arendt zu diesen Überlegungen? Alle diese Bestimmungen lassen sich auf einen gemeinsamen Nenner brin- gen: ”WenndasWesenderMachtinderWirksamkeitdesBefehlsbesteht“, so Arendt, ”danngibtesinderTatkeinegrößereMachtalsdie,welcheaus den Gewehrläufen kommt“ (MG,38), sprich Macht und Gewalt wären dann im Prinzip eines. Ihren Ausgangspunkt nimmt Arendt bei der Bewegung der ”NeuenLinken“,die in der marxistischen Tradition steht. Gewalt kann ebenfalls Herr- schaft sichern, und das ist dann das Wesen der Tyrannis, in der ein Einzelner durch Unterdrückung herrscht. Hannah Arendt hingegen versteht Macht als die Fähigkeit, sich in zwangloser Kommunikation auf ein gemeinschaftliches Handeln zu einigen. Hannah Arendt legt in ihrem Werk Macht und Gewalt (1970) eine politische Theorie der Begriffe Macht und Gewalt vor. Dagegen bezeichnete Hannah Arendt Wahrheit 1964 als das, „was der Mensch nicht ändern kann“. Was den Marx’schen Fortschrittsbegriff so attraktiv macht, ist nach Arendtdie Vorstellung eines”geradlinig verlaufenden Zeitkontinuums“ (MG,31).Fort- schritt mit Rücklaufsperre sozusagen, denn im Bild der doppelten Negation liegt in jedem Rückschlag schon der Keim für den nächsten Schritt nach vorne. 14. Jüdische Organisationen und Aktivisten kritisierten aufs Schärfste unterschiedliche Aspekte, über die Arendt in ihrem Eichmann-Buch schreibt – und auch, wie sie davon erzählt, angeblich mit zu wenig Einfühlungsvermögen für das jüdische Leid. Sabserati. Hannah Arendt hat dieses Buch, das 1970 erstmals erschien, im Angesicht des Vietnamkrieges und unter den Eindruck weltweiter Studentenunruhen geschrieben. QAnon wächst rasant, auch in Deutschland. Die Wahrheit sei der „Grund, auf dem wir stehen, und der Himmel, der sich über uns erstreckt“. - Mit Hannah Arendt gedacht. ”Herrschaftdes Menschenüber”WasdenInstitutionenundGesetzeneinesLandesMachtverleiht,istdie Unterstützung des Volkes [...]. Im Aufsatz „Wahrheit und Politik“ legt sie ihr Augenmerk auf „Tatsachenwahrheiten“ – Ereignisse, die sich nachweisbar abgespielt haben, historische Daten etwa wie der Überfall Deutschlands auf Polen, der am 1. Um sich Arendts Theorie zu erschließen, scheint es ein gangbarer Weg zu sein, den Machtbegriff ins Licht verschiedener. Oktober 1906 in Hannover geboren und am 4. Macht und Gewalt sind nach Arendt keines- wegs nur verschiedene Facetten derselben Sache, nämlich politischer Herrschaft, sondern sie bezeichnen durchaus Eigenständiges. Zusammenfassung Hannah Arendt Eine textbasierte Zusammenfassung der staatstheoretischen Auffassungen und Gedanken Hannah Arendts, orientiert an ihrem Werk "Macht und Gewalt" und ihren Ideen zur Räterepublik. sein konstituti- ves Merkmal definiert Weber durch das Monopol der legitimen Gewaltsamkeit, durch das er seine Herrschaft ausübt; Macht und Gewalt sind also über die Herrschaft aufs Engste miteinander verknüpft. Wie es dazu kommen konnte, hat Arendt in ihrem 1951 erstmals erschienenen Buch „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“ untersucht. Dieses Kapitel untersucht das Verhältnis von Macht und Gewalt ausgehend vom Begriff der Macht; im folgenden Kapitel gehen wir das Problem von der Gewalt her an. Oktober: Hannah Arendt wird als Tochter des Ingenieurs Paul Arendt und dessen Frau Martha (geb. Die Analyse wird vorwiegend auf der dritten, fundamentalen Ebene geführt und zwar in zwei Richtungen, hinsichtlich Arendts Kritik der philosophischen Tradition und hinsichtlich ihrer eigenen Überlegungen zu Macht und Gewalt, die im Kontrast dazu stehen. Was heute vom Fall Eichmann übrig bleibt, ist Arendts Erkenntnis, dass die farblosen Beamten von nebenan in finsteren Zeiten durchaus imstande sein können, ohne jedes Unrechtsbewusstsein ungeheuerliche Verbrechen zu begehen. Hannah Arendt, deren Machttheorie bislang immer nur handlungstheoretisch, als Unterscheidung von Macht und Gewalt bzw. Diese Gleichsetzung von (MG,36) impliziere, so ”politischerMachtmitorganisierterStaatsgewalt“ Arendt, den. 1, S. 16, und II, Kap. Das Sie hatte für eine zionistische Organisation antisemitische Äußerungen im Land dokumentiert. Über die Revolution (Originaltitel: On Revolution) ist ein 1963 erstmals erschienenes Werk der politischen Theoretikerin Hannah Arendt (1906–1975).. La Petite Pucelle. La Petite Pucelle. Auch in der gemäßigteren Variante von der Herrschaft des (zwangsbewehrten!) Unterschiedliche Begriffe bezeichnen jeweils eigene Sachverhalte, die in der Realität aber verfließen und so denn Blick auf den eigentlichen Gehalt eines Begriffes verstellen mögen. Natürlich schneidet Arendts Analyse durch alle drei Ebenen und verbindet somit die theo- retischen Überlegungen auf das Engste mit der Kritik und Interpretation ge- sellschaftlicher Entwicklungen. Gegenstand dieser Seminararbeit ist Hannah Arendts Buch Macht und Gewalt 1 (1970). In diesem Essay zeigt sie die Abgrenzungen und Überschneidungen der politischen Schlüsselbegriffe Macht und Gewalt. IV Hannah Arendt und die 68er In ihrem Buch Macht und Gewalt“ wehrt sich Arendt gegen einige Forderungen der Studen-tenbewegung um 1968, anderen stimmt sie zu. Aber das grundlegende Problem hat sie in aller Schärfe in ihrem Text von 1964 in die Frage gekleidet: Bleibt die Wahrheit notwendig ohnmächtig – und muss sich umgekehrt politische Macht auf Lügen, auf Betrug stützen? Realistisch gesehen bleibt dieser Zustand im Ge- genwärtigen noch eine Utopie und berührt nicht die Richtigkeit des unterstellten Entwick- lungsmodus. Arendts These lautet, dass dort, wo Macht und Gewalt gemeinsam auftreten, die Macht ausschlaggebend ist, und wo Macht und Gewalt in ihrer Reinform aufeinanderprallen, die Gewalt. Ich möchte diese wichtigen Begriffe an einem konkreten Beispiel erläutern, einem politischen Vorgang, den ich aus der Perspektive Hannah Arendts beschreibe. Politik hat Arendt als einen öffentlichen Raum der Freiheit verstanden. Politik hat Arendt als einen öffentlichen Raum der Freiheit verstanden. Zu der Schlussfolgerung gehört: Alles andere, was zwischen „Grund“ und „Himmel“ vorstellbar ist, kann, darf und soll sich ändern. Ihre These lautet, dass Gewalt letzten Endes sogar Macht vernichtet; niemals ist Gewalt die Manifestation von Macht. 3 ”ZudemgänzlichUnerwartetengehörtaucheineStudentenrebellion,diesichnahezu ausschließlich in moralischen Kategorien versteht“ (MG,33), also eben nicht in Begriffen von Klasseninteresse und Revolution. Davon konnte Hannah Arendt noch nichts wissen. Ganz anders als viele NS-Verbrecher. Jahrhundert ist ein Grundzug in Arendts Denken und betrifft auch das Verhältnis von Macht und Gewalt. Insbesondere der Nationalsozialismus bildete die Negativfolie, vor der Hannah Arendt ihre Theorie von Politik und politischem Handeln entwickelte. Hannah Arendt hat dieses Buch, das 1970 erstmals erschien, im Angesicht des Vietnamkrieges und unter dem Eindruck weltweiter Studentenunruhen geschrieben. Das hätte mit einem Mangel an Autorität zu tun, nicht fehlender Macht. (Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, I, Kap. und19. Denn es ist ge- In diesem Essay zeigt sie die Abgrenzungen und Überschneidungen der politischen Schlüsselbegriffe Macht und Gewalt. „Niemand hat je bezweifelt, dass es um die Wahrheit in der Politik schlecht bestellt ist, niemand hat je die Wahrhaftigkeit zu den politischen Tugenden gerechnet.“ Das schrieb die Philosophin und politische Theoretikerin Hannah Arendt in ihrem Aufsatz „Wahrheit und Politik“. Zweitens k¨ onnte die Neue Linke,die rebellischen Studenten wie die Denker, sich nicht von den Denkschemata des 19. Merkmal der Autorität ist die”fragloseAnerkennungderer,denenGehorsamabverlangt wird“ (ebd. Der Aufbau der Seminararbeit orientiert sich in etwa an der Gliederung von Macht und Gewalt. Wie sollten wir an die Nazi-Verbrechen erinnern, 76 Jahre danach? ”VonLinksnachRechts“seiman,soArendt,der ”einhelligenMeinung“(MG,36) gewesen, Gewalt sei entweder lediglich die ”eklatantesteManifestationvon Macht“ (MG,36) oder umkgekehrt die Macht institutionalisierte Gewalt. MACHT UND GEWALT SIND GEGENSÄTZE. Dauergast. ”DerExtremfallderMachtistgegebeninder Konstellation: Alle gegen einen, der Extremfall der Gewalt in der Konstellation: Einer gegen Alle. Ein Jahrhundert voller Kriege, Revolutionen und anlässlich der, durch die weltweiten Studentenproteste in den 70ern aufgeflammten Debatte „(…)über das Wesen der Gewalt, ihre Rolle in Geschichte und Politik(…)“ (Arendt 2009, S.7), veranlasst Hannah Arendt sich mit dem Bedeutungszusammenhang von Macht und Gewalt zu beschäftigen. Cohn) in Linden (bei Hannover) geboren. und muss sich umgekehrt politische Macht auf Lügen, auf Betrug stützen? Macht und Gewalt ist eine Studie der politischen Theoretikerin Hannah Arendt, erstmals veröffentlicht unter dem Titel On Violence 1970 gleichzeitig in den USA und Großbritannien. Im Gegensatz zur Macht, die etwas Absolutes ist wie der Friede und keiner Rechtfertigung bedarf, weil sie jeder Gemeinschaft inhärent ist, ist Gewalt ein physisches Mittel zur Erreichung von Zwecken. Ohne Propaganda, ohne großflächiges Lügen wären diese Systeme undenkbar gewesen, weil zur Wahrheit schlicht und einfach der Massenmord gehörte, aus welchen Gründen auch immer er verübt wurde. Das Macht-Haben hatte für sie nichts mit Zwang, Unterdrückung oder Gewalt zu tun. Jahrhunderts wieder zum politischen Dogma erhobenen Begriff von Macht: Die Macht des Volkes in einer Republik, in der die Herrschaft des Gesetzes der den Menschen ein Ende“ bereitet (ebd.42).