Bei verschiedenen Varianten dieser Flagge auf Zigarettenbildern handelt es sich vermutlich um – ungenau gezeichnete – Versionen ein und derselben Flagge. September 1893 dazu, dass den Einheimischen die Erlaubnis zur Führung der Deutschen Reichsflagge erteilt wurde. Die Fahnenspitze (evtl. Beispiele sind die zahlreichen Veteranen- und Kriegervereine, die sich nach dem siegreichen Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 gebildet hatten, sowie der Deutsche Flottenverein. Österreich, das nun endgültig von der deutschen Einigung ausgeschlossen war, blieb bei den alten Kaiserfarben Schwarz und Gold. Allerdings verwendeten einige traditionsreiche private Vereine noch lange nach dem Zweiten Weltkrieg Schwarz-Weiß-Rot als Vereinsfarben, so bis zum heutigen Tag die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Solf war es danach gestattet, die Wappen unter Weglassung der Kaiserkrone privat zu drucken und zu veröffentlichen, was jedoch erst im Jahr 1933 in den Afrika-Nachrichten geschah. August 1934 vereinte Hitler die Ämter von Reichspräsident und Reichskanzler in seiner Person als „Führer und Reichskanzler“. Am 14. In einem weiteren Rundbrief vom 18. Besondere Flaggen für die Kolonien wurden erst ab dem Jahr 1891 bzw. Das galt insbesondere für einen vergleichsweise jungen Nationalstaat wie das Deutsche Kaiserreich, das bald auch ansehnliche politische und wirtschaftliche Erfolge erringen konnte, die sich dann auch mit den neuen Reichsfarben verbinden ließen. Diese Flagge wurde fortan von allen Gouverneuren und offiziellen Stellen in den Kolonien verwendet. Die Anfangsbuchstaben der Gesellschaft fanden sich in den vier Ecken der Flagge. 13.40 Uhr: In Deutschland sind binnen eines Tages mehr als 20.400 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Das Wappen sollte auf goldenem Grund ein auf den Wellen schwimmendes Segelboot (Dau) zeigen. Der ursprüngliche Entwurf sah einen gestreiften Rumpf in den Farben (von oben) Braun, Weiß, Hellblau vor. Ferner wurde unterschieden, ob die Dschunken zum Löschen der Ladung in den Hafen einliefen (Einklarieren) oder aus dem Hafen ausliefen (Ausklarieren). November 1878 einen Vertrag über die Kohlestation mit den dortigen Oberhäuptlingen ab. Auf dem ersten so genannten „Frontsoldatentag“ im Jahre 1920 wurde Schwarz-Weiß-Rot als Bundesfarbe angenommen, und im Jahre 1927 forderte man sogar die allgemeine Wiedereinführung der Farben Schwarz-Weiß-Rot. Status aller IMT-Dienste (gelb: Beeinträchtigungen // rot: … Wir vertreten im Einvernehmen mit vielen parteipolitisch anders eingestellten Deutschen die Auffassung, daß dieser Staat wieder die Flagge führen soll, unter der er im vorigen Jahrhundert begründet wurde, die Farben schwarz-weiß-rot.“[14], Die insgesamt aber fehlende Resonanz in der Bevölkerung für Schwarz-Weiß-Rot sowie das rigorose Einschreiten der Behörden gegen die alten Farben verhinderten eine größere Verbreitung. Der bedeutende Hochmeister des Deutschen Ordens Hermann von Salza erhielt von Kaiser Friedrich II. Sie wurden nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs und der nach und nach erfolgten Besetzung der Kolonien durch alliierte Kräfte nicht mehr verwendet. Dies geschah auf Anweisung des Freikorpsführers Roßbach, der sie durch schwarz-weiß-rote ersetzen ließ. März 1933, also schon zwei Tage nach den Reichstagswahlen, anwies, zum bevorstehenden Volkstrauertag (13. Auch Leuchttürme wurden damit ausgestattet. Offenbar um den „wilhelminischen“ Ordnungsvorstellungen von Offizieren des deutschen Widerstandes Rechnung zu tragen, wurde Schwarz-Weiß-Rot zu den Farben des 1943 gegründeten Nationalkomitees Freies Deutschland gemacht. Daß für die Freiheit meine Väter starben, Auf dem Kommandogebäude der Schutztruppenbehörde in, In Deutsch-Ostafrika wurden diese Genehmigungen ab dem 28. März 1933, BA ZSg. Bereits am 12. Das Heroldsamt überprüfte das Wappen und forderte drei Korrekturen. Am 9. Dezember 1921 mit einem Antrag des Deutschen Nautischen Vereins und des Verbandes Deutscher Seeschiffer-Vereine befassen. Wenngleich nun auch nicht im entferntesten zu behaupten ist, dass in dieser Flaggenführung der Ausdruck irgend welcher nach Selbstständigkeit ringender Bestrebungen verborgen wäre, so dürften doch das Ansehen der deutschen Schutzherrschaft und das Bewusstsein der Eingeborenen, nunmehr deutsche zu sein, nur gekräftigt werden, wenn denselben auch durch ihre eigenen Schiffe bestätigt die deutsche Flagge vor Augen geführt würde…“. Die Wettersituation wurde ab dem Jahr 1913 durch spezielle Wetterflaggen kenntlich gemacht, die auf dem Observatorium von Tsingtau angebracht wurden. Im Zuge dessen wurden erstmals auch für die Kolonien spezielle Flaggen geschaffen. Dienstflagge im Bereich des Reichspostamtes, Wurde zur Kennzeichnung von Poststationen und Postschiffen eingesetzt. Etwa Mitte 1914 folgten vier weitere. Diese Seite wurde zuletzt am 23. dazu, das gesamte Flaggensystem des Kaiserreichs zu modifizieren. Nach dem Zusammenbruch des Deutschen Reiches infolge des verlorenen Zweiten Weltkriegs spielten die Farben Schwarz-Weiß-Rot als Hoheitszeichen der deutschen Staaten keine Rolle mehr. Zur Begründung hat das Gericht ausgeführt, dass allein das öffentliche Zeigen der Reichsflagge weder die Straftatbestände des § 86a StGB (Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen) oder des § 130 StGB (Volksverhetzung) erfüllt, noch eine Störung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Sinne der landesrechtlichen polizei- und ordnungsrechtlichen Generalklauseln darstellt. August 1893 - Marineverordnungsblatt Seite 223 - befohlene Führung der deutschen Kriegsflagge seitens der Behörden und Anstalten der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika treten die nachstehenden Ausführungsbestimmungen in Kraft: B. Im Innern: März 1933 erließ Reichspräsident Paul von Hindenburg einen „Erlaß über die vorläufige Regelung der Flaggenhissung“. Gleichwohl war die Farbkombination andauernder Kritik ausgesetzt. Dieses Kommandozeichen durfte nicht an Land geführt werden, sondern ausschließlich auf Schiffen des Gouverneurs oder der Kaiserlichen Marine. Damit sie international identifizierbar waren, benötigten sie farbige Flaggen. In der linken oberen Ecke befand sich auf rotem Grundfeld das Kreuz des Südens. Am 5. [2] Schwarz-Weiß-Rot trat damit endgültig an die Stelle der alten Landesfarben. Juli 1891 und, Ferner ist bekannt, dass vom 8. roten Streifen hineinreichen sollten, geht aus dem Schriftwechsel nicht hervor. 1893 eingeführt. Der Schriftzug „NKFD“ stand auf einem weißen Grund, der sich zwischen einem schwarzen und einem roten Streifen befand. Hitler selbst hatte schon im Sommer 1920 eine Parteiflagge für die NSDAP konzipiert, in der die Farbenkombination Schwarz-Weiß-Rot ebenfalls auftauchte: Auf rotem Grund eine weiße Scheibe, darinnen ein schwarzes Hakenkreuz. Auf den von der Schutztruppe bewohnten Kasernen. Oktober 2020, Aktenzeichen: 1 B 331/20, zurückgewiesen. Der Wappenschild war dabei von einer Mauerkrone gekrönt. Mai 1926 angeordnet, dass die gesandtschaftlichen und konsularischen Behörden des Reiches im außereuropäischen Ausland in Zukunft die schwarz-rot-goldene Nationalflagge und die schwarz-weiß-rote Handelsflagge (mit dem schwarz-rot-goldenen Obereck) nebeneinander setzen sollten. Dschunken der Klassen I oder II erhielten dabei eine weiße Zahl auf einer roten Flagge, während diejenigen der Klasse III rote Zahlen auf einer weißen Flagge führten. Die Flaggen in den Kolonien des Deutschen Kaiserreichs waren die ab dem Jahr 1884 in den deutschen Kolonien verwendeten Flaggen. Verordnung betreffend die Registrierung von Seeschiffen (27. Im Bereich der Lotsenverwaltung waren dies die roten Buchstaben „L“ und „V“, zwischen denen sich ein gelber, unklarer Anker befand, während die Zollbehörden die gleiche Flagge führten, jedoch anstelle des „L“ ein „Z“ verwendeten. Die Fahne schwebt mir weiß und schwarz voran! Diente der Kennzeichnung von Poststationen sowie Postschiffen. Derartige Wappen wurden erst in den 1930er Jahren in verschiedenen, vorwiegend neokolonialen Publikationen, gedruckt. In den Debatten über die Nationalfarben wurde dieser großdeutsche Gedanke unter anderem von Reichsinnenminister Eduard David wie auch von Hugo Preuß als Argument für Schwarz-Rot-Gold angeführt.[4]. September 1866 im Bremer Handelsblatt erschien, als erster vor, die preußischen Farben Schwarz-Weiß mit den Hansefarben Weiß-Rot zu verbinden. Demgegenüber hat der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg im Jahr 2005 die Beschlagnahme einer schwarz-weiß-roten Reichsflagge für rechtswidrig erklärt. Sie sind im einem Raum mit drei Lichtschaltern, die zu drei Glühbirnen im Nebenraum führen. Wie das Robert-Koch-Institut (RKI) am … Im Zentrum der Flagge befand sich auf einem goldfarbenen, ovalem Feld ein schwarzer, stilisierter Adler. Noch kurz vor Erlass der endgültigen Verordnungen zur Einführung der neuen Flaggen musste sich das Kabinett am 9. Wilhelms II. Solf und Herzog Albrecht führten intensive Recherchen durch und studierten eingehend die Geschichte der Länder, für die Wappen geschaffen werden sollten. Beispiele für derartige Flaggenhissungen sind aus Angra Pequena (Deutsch-Südwestafrika) am 7. Die Farben Weiß-Rot finden in der Heraldik breite Verwendung. Auch wurde in der Truppe oft die alte schwarz-weiß-rote Kokarde weitergetragen, obwohl der Reichswehrminister dies 1921 mit Disziplinarstrafen belegt hatte. von den’n uns der Teufel nicht scheidet. Wikisource: Verordnung über die Führung der Reichsflagge. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs führte schließlich zur endgültigen Festigung der Reichsfarben als eines patriotischen Symbols, das in unzähligen Liedern besungen und auf zahlreichen Postkarten abgebildet wurde. Jede Dschunke wurde mit einer Zahl gekennzeichnet und diese auf einer Flagge dargestellt. Auch das in Norddeutschland mit bedeutender Symbolik versehene Sachsenross, das noch heute die Wappen Niedersachsens und Westfalens bildet, besteht aus einem weißen Pferd in einem roten Schild. Ob die Wappenschilde auch – wie im hier dargestellten Entwurf Nr. Darüber hinaus hatte der deutschösterreichische Außenminister schon 1918 signalisiert, dass sein Land, welches bereits den Beitritt zum Deutschen Reich beschlossen hatte, die Beibehaltung der Schwarz-Weiß-Roten Farben als unfreundlichen Akt betrachten könnte. So wurden größere, seetüchtige Dschunken in die Klassen I oder II bzw. Im Jahr 1914 wurden dem Kaiser sechs Wappenentwürfe vorgestellt, die dieser teilweise noch korrigierte und anschließend genehmigte. Als Solf nach Deutschland zurückgekehrt war, hielt er bei Kaiser Wilhelm II. Ende des Jahres 1892 entschied sich Kaiser Wilhelm II. Anordnung aus dem Jahr 1897 â€“ zum 100. Verwendet von offiziellen und privaten Stellen. Die Farben Weiß-Schwarz haben eine enge Beziehung zur Geschichte Preußens. Diese Lösung wurde in Artikel 3 der Weimarer Verfassung vom 11. Farbige Abbildungen der Wappen gab es erst in den 1930er Jahren auf neokolonialen Postkarten sowie im Jahr 1940 auf dem Deutschen Kolonialkalender zu sehen. Sie ist zugleich Handelsflagge.“. Darauf basierende Flaggenrekonstruktionen hielten sich an die Beschreibung in den Afrika-Nachrichten, waren aber rein spekulativer Natur. Dezember 1866 bei einem Vortrag vor König und Kronprinz. Aus dieser Firma sowie der Firma Hernsheim & Co, die eine rote Flagge mit ihren Initialen einsetzte, ist am 21. Auf allen Befestigungen, soweit sie von der Schutztruppe besetzt sind. Schwarz-weiß-rote Reichsflaggen aus der Zeit des Kaiserreiches sind nicht verboten. Wir heben die Krone aus Weichsel und Rhein, Rot-weiß-schwarze Streifen bilden heute die Flagge Jemens, aber auch die Flagge Ägyptens, Iraks, Syriens und Sudans nutzen sie als Basis. Meinetwegen grün und gelb und Tanzvergnügen, oder auch die Fahne von Mecklenburg-Strelitz.“. Sie sollte das Deutsche Reich symbolisieren und ähnelte der Nationalflagge, wurde jedoch mit zwei zusätzlichen Streifen, einem weißen sowie einem schwarzen, versehen. Alle zivilen Einrichtungen, Leuchttürme und andere Einrichtungen verwendeten dort ab dem Jahr 1898 die bereits am 1. Im Artikel VII dieses Vertrages wurde eine Flagge beschrieben, die der Kapitän den Häuptlingen am letzten Tag ihres Aufenthalts überreichte. Hektographierter Rundbrief der Kampffront Schwarz-Weiß-Rot vom 18. Besonders in den Wappen und Flaggen der Hansestädte sind sie sehr weit verbreitet, so beispielsweise in den Wappen von Hamburg, Bremen, Lübeck, Rostock, Stralsund, Greifswald, Wismar, Braunschweig und Halberstadt. [13] Schwarz-Weiß-Rot war in jedem Fall ein symbolischer Ausdruck für das Festhalten an einer Reichsidee, wie sie bei den Anhängern rechtskonservativer Kreise verbreitet war. Gouverneurflagge für Deutsch-Ostafrika und Kiautschou. Wie erwähnt erfolgte die offizielle Inbesitznahme für das Deutsche Reich im Oktober 1885 durch das Hissen der Reichsflagge. Statusmeldungen und Wartungsarbeiten. Die Darstellung auf Alltagsgegenständen aller Art wurde verboten und die Objekte als „nationaler Kitsch“ aus dem Verkehr gezogen.[9]. November 1919 entschied die Reichskanzlei, dass die Wappen in den Privatbesitz von Wilhelm Solf übergehen. Gezeigt in Deutsch-Ostafrika sowie von offiziellen Stellen in Kiautschou. Ferner wurden sogenannte „Frontbeauftragte“ des NKFD mit einer Armbinde in den Farben Schwarz-Weiß-Rot ausgestattet, wobei im weißen Mittelstreifen der Schriftzug „Freies Deutschland“ stand.[12]. Adolf Soetbeer, Sekretär der Handelskammer Hamburg, schlug in einem Artikel, der am 22. In einer Zeit des in ganz Europa wachsenden Nationalismus standen die nationalen Symbole des Staates hoch im Kurs. Eine erste Impfung haben 4,5 Prozent der Bevölkerung bekommen, bei der zweiten Dosis sind es 2,4 Prozent. So trugen schon die Ritter des Deutschen Ordens einen weißen Schild mit einem schwarzen Kreuz. Februar 1862) erlassene Ausnahmebestimmungen zur Anwendung gebracht werden d.h. auch diese Schiffe könnten die Erlaubnis erhalten, ohne vorherige Eintragung in ein Schiffsregister und Erteilung eines Zertifikates die deutsche Kriegsflagge führen zu dürfen. 7.45 Uhr: In Deutschland sind innerhalb eines Tages 24.097 Neuinfektionen mit dem Coronavirus verzeichnet worden. Diese verwendete eine schwarz-weiß-rot schräg geteilte Flagge mit den Initialen der Firma im weißen Streifen. [16], Durch einen Beschluss des Bremer Senats vom 18. für „unsicheres Wetter“ eine blau-weiß-blau-weiß gestreifte Flagge. April 1893 erhielt das Auswärtige Amt eine eigene Dienstflagge, in deren Zentrum sich eine weiße, vergrößerte Scheibe befand, auf die der Reichsadler aufgelegt worden war. Besonders in den Wappen und Flaggen der Hansestädte sind sie sehr weit verbreitet, so beispielsweise in den Wappen von Hamburg, Bremen, Lübeck, Rostock, Stralsund, Greifswald, Wismar, Braunschweig und Halberstadt.Auch das in Norddeutschland mit bedeutender Symbolik versehene Sachsenross, … Grund: Hellzinnoberrot; Löwenkopf: Silber mit hellen bzw. August 1919 realisiert, die drei Tage später in Kraft trat. Um eventuellen separatistischen Bestrebungen der Inselbevölkerung entgegenzuwirken, verbot man ein Jahr später, am 7. Bekannt ist, dass auch für die Stadt Tanga in Deutsch-Ostafrika ein Wappen und eine dazugehörige Flagge geplant waren. Mit dem sogenannten Helgoland-Sansibar-Vertrag im Jahr 1890 brach das Kaiserreich das Schutzverhältnis zum Sultanat Witu zugunsten Großbritanniens ab. Originaltext der Verordnung über die Bundesflagge vom 25. Da es sich bei dieser kommunalen Flagge offenbar um den ersten Antrag dieser Art in den Kolonien handelte, musste die Frage geklärt werden, welcher Personenkreis das Recht besaß, die Annahme von Wappen und Flaggen zu genehmigen. im Jahr 1888. Oktober 2020 durch Beschluss 5 V 2212/20 vom Verwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen aufgehoben. Spätere Rekonstruktionen, die an Stelle der Kaiserkrone ein Spruchband mit dem Namen der jeweiligen Kolonie zeigten, stammten aus – meist neokolonialen – Publikationen der 1930er Jahre. Obervolta, das heutige Burkina Faso, führte von 1959 bis 1984 eine schwarz-weiß-rote Nationalflagge. Das Zeigen bzw. Hektographierter Rundbrief der Kampffront Schwarz-Weiß-Rot vom 14. Reichsfahne des Heiligen Römischen Reiches vom zwölften Jahrhundert bis um 1350, Lübecker Wappen mit hanseatischem Weiß-Rot als Brustschild des Reichsadlers. Persönlich scheint Bismarck wenig Interesse an der Farbwahl gehabt zu haben. Am 12. Im Wesentlichen waren dies: Im Gegensatz zu den anderen europäischen Kolonialmächten wie z. Flaggengestaltung galten als verschollen. Zum einen sollte die Mauerkrone stilistisch verändert werden sowie der Schiffsrumpf eine einheitliche Färbung bekommen. In den Jahren 1912 und 1913 unternahm der Staatssekretär im Reichskolonialamt, Wilhelm Solf, eine Reise durch Afrika. Die Flaggen der Gesellschaften wurden jedoch offenbar verbreitet in den Kolonien gezeigt. Zudem sollte die am Heck befindliche Nationalflagge insgesamt kleiner gestaltet werden. Die spätere, britische Protektoratsflagge trug den Union Jack in einer roten Umrandung. Dort wurden die Wappen allerdings in der ursprünglich geplanten Version, also mit Kaiserkrone, nicht koloriert, abgebildet. Das deuten, merkt es, meine Farben an.“. Zeigen von Reichskriegsfahnen und Reichsfahnen wird verboten. Allerdings sprach sich noch bis Anfang der 1960er Jahre ein nicht unerheblicher Anteil der Bevölkerung (1955 sogar 43 %) für Schwarz-Weiß-Rot als bevorzugte Farbkombination aus. Diese Regelung zielt auf die Aktivitäten von Neonazis. November 1918 endete das Kaiserreich. Offiziell stellte sich der Stahlhelm zwar hinter die neue republikanische Staatsform, spätestens nach Unterzeichnung des Versailler Vertrags nahm die politische Ausrichtung des Bundes aber klar antirepublikanische Züge an. Eine ähnliche Motivationslage wie in der Reichswehr herrschte auch bei zahlreichen Krieger- und Veteranenverbänden ehemaliger Frontsoldaten, die emphatisch an den schwarz-weiß-roten Farben festhielten, mit denen sie der Helden des Krieges gedachten. Diese wurden an der Stockseite der Flagge des Auswärtigen Amts im schwarzen Streifen angebracht. Vom 8. kleinere, nur örtlich eingesetzte Dschunken in die Klasse III eingeteilt. Dienstflagge im Bereich der Lotsenverwaltung, Dienstflagge im Bereich der Zollverwaltung, Konstruktion des Emblems wie Lotsenflagge, jedoch mit stilistisch angepasstem Buchstaben "Z", Reichsdienstflagge der Kaiserlichen Marine. [8] Bereits Mitte des Jahres 1933 waren die neuen Reichsfarben – wie auch andere Staatssymbole – in der Bevölkerung dermaßen verbreitet, dass offizielle Maßnahmen gegen den inflationären Gebrauch ergriffen werden mussten. Bezeichnend ist auch, dass sich während des „Hitlerputsches“ im November 1923 Angehörige der Kriegsschule in München begeistert die schwarz-rot-goldenen Embleme von ihren Uniformmützen rissen. Im Einzelnen waren dies: Die Truppen im Pachtgebiet Kiautschou führten im Gegensatz zu militärischen Verbänden in den Kolonien eine Truppenfahne. Ebenfalls ab 1893 wurde eine neu gestaltete Reichspostflagge in den Kolonien eingeführt. Auf dem zur Inselgruppe gehörigen Jaluit-Atoll schloss der Kapitän der Ariadne, Bartholomäus von Werner, am 19. ausliefen. Bereits 1921 wollte Gustav Stresemann, der Führer der rechtsliberalen DVP, den Verfassungsbeschluss ändern und durch Volksabstimmung Schwarz-Weiß-Rot erneut als Reichsflagge einführen lassen. [4] Es zeigte sich, dass die bisherigen Rekonstruktionsversuche nicht mit den Originalentwürfen übereinstimmten. April 1914 die Stadtrechte verliehen worden waren, beschloss der Rat der Stadt, ein Wappen, eine Flagge sowie ein Dienstsiegel anzunehmen. der Fahnenstock) wurde anschließend von Gunther Plüschow ausgeflogen. Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 15. Das dort stationierte III.