Ein Komma vor dem Wort “ob” könnte sich auf eine aufkommende Frage beziehen. Wenn Sie beispielsweise sagen: Das Geld haben mir meine Verwandten geschenkt beziehungsweise geliehen. (Vgl. Wann kann der Bindestrich gebraucht werden? Außerdem sollte man bedenken, daß es nur eine Hilfsregel ist und daß Ausnahmen nichts daran ändern, daß sie (meistens) hilfreich ist. Das Auto, Massenverkehrsmittel und Statussymbol zugleich, hat das Gesicht unserer Städte nachhaltig geprägt. Das, mein Lieber, kann ich dir nicht versprechen. Der Infinitiv steht zusammen mit dem übergeordneten Verb in der rechten Satzklammer. Es wird im Deutschen in erster Linie nach grammatischen Gesichtspunkten gesetzt. aber zu gleichrangigen Nebensätzen, die mit Konjunktionen des Typs und/oder ­verbunden sind, D 105.). Der folgende Absatz beginnt dann groß. An sich stimmt das, es gibt jedoch einige Ausnahmen, welche die Kommasetzung vor einem und rechtfertigen. Das Wörtchen «als» kann aber auch zeitlich gemeint sein und einen Nebensatz einleiten: Die Sonne versank hinter dem Horizont, die Schatten der Nacht senkten sich über das Land. Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten, und verbleiben mit freundlichen Grüßen ... Sie wird schon wissen, wem sie vertrauen kann und wem sie besser nichts erzählt. (Vgl. „sowohl als auch“ – Singular oder Plural in Aufzählungen? Man kann drei Regelgruppen unterscheiden, vgl. Das gilt auch für Wortgruppen, die als Verkürzungen von Partizipgruppen aufgefasst werden können ‹§ 78 (3)›. Das Komma steht dann sozusagen nicht wegen als, sondern weil ein vorangehender Nebensatz abgeschlossen wird. Zwischen zwei Adjektiven steht nur dann ein Komma, wenn sie einander nebengeordnet sind, das heißt den gleichen Rang haben. Komma vor Fragewörtern. Das Tier, es wird wohl ein Wiesel gewesen sein, war plötzlich verschwunden. Richtig geschrieben wäre das: »Du kannst reden, bis du schwarz wirst, und dann weiterreden, bis du tot umfällst.« Übrigens ist das Komma vor und in diesem Fall auch zwingend, weil es das zweite Komma ist, das einen Nebensatz paarweise einschließt. Die Wunde heilte besser, als wir erwartet hatten. (Vgl. Den genannten Betrag bitten wir auf unser Konto zu überweisen. Bei Infinitiven mit zu sind zwei Gebrauchsweisen zu unterscheiden: Da diese Konstruktionsweisen unterschiedlich gut zu erkennen sind, gilt ein Teil der Kommaregeln für satzwertige Infinitivgruppen fakultativ (D 124 sowie D 125, Punkt 4), ein anderer Teil hingegen obligatorisch (D 125, Punkte 1–3). Den Nebensatz erkennt man daran, dass er ein Prädikat aufweist: Mit Komma: Bonaire ist deutlich kleiner, als Curaçao es ist. auch. Besonders zu beachten sind außerdem Hervorhebungen, Ausrufe und Anreden (D 129–132). (. ein untergeordneter Vergleichssatz bzw. In modernen und weniger förmlichen Briefanreden besteht die Neigung, das Komma vor dem Namen wegzulassen. Im Briefkopf steht zwischen Orts- und Datumsangabe im Allgemeinen ein Komma. Seien Sie bitte so nett und geben Sie mir das Buch. Die Infinitivgruppe schließt den übergeordneten Satz ein. Das Komma entspricht hier einer deutlich wahrnehmbaren Pause im gesprochenen Text. Der Becher war innen wie außen vergoldet. In der Schweiz wird nach der Anrede meist gar kein Satzzeichen gesetzt. Dein Wintermantel, der blaue, muss in die Reinigung. Die neuen Geräte gingen weg wie warme Semmeln. In solchen Bereichen gewähren die Kommaregeln einen gewissen Freiraum. 2) Vor Konjunktionen "aber, doch, jedoch, sondern" Das Wetter war schön, jedoch schwimmen konnte man nicht. auch D 32.). Hier zwei Beispiele: Ich bin traurig, dass jetzt der Winter kommt. Der Infinitiv hängt von einem der folgenden Verben ab: Du brauchst dich wegen dieser Sache nicht zu schämen. Dies gilt insbesondere, wenn eine Reihung mit den folgenden entgegensetzenden Konjunk­tionen vorliegt ‹§ 72 E2›: Bei den Konjunktionen aber, doch, jedoch, sondern lässt sich nicht immer zweifelsfrei entscheiden, ob sie eine Reihung oder einen Zusatz einleiten. Seine Angst[,] zu versagen[,] war unbegründet. 1. Sie machten es sich bequem, die Kerzen wurden angezündet und der Gastgeber versorgte sie mit Getränken. … auch, Bei nachgestellten Zusätzen, die mit wie eingeleitet werden, können Kommas gesetzt werden ‹§ 78 (2)›. Wenn dass Teil einer mehrteiligen Nebensatzeinleitung ist, steht unmittelbar vor ihm häufig kein Komma. Auf diese Weise, jeden Stein einzeln umdrehend, hatten wir schließlich Erfolg mit unserer Suche. (Vgl. Punkte 1–3. D 104) verbunden sind, steht kein Komma. Zu Infinitivgruppen, die gewöhnlich nicht mit Komma ab­getrennt werden, vgl. Er antwortete, ohne gefragt worden zu sein. Sabine, meine Schwester, und ich wohnen in demselben Haus, Sabine, meine Schwester und ich wohnen in demselben Haus. Das Komma bei Partizip- und Adjektivgruppen ist teils fakultativ (D 126), teils obligatorisch (D 127). D 104) gilt: Bei Reihungen mit Konjunktionen, die nicht in D 104 aufgeführt sind, gilt die Grundregel für Reihungen (vgl. auch D 118 sowie die Vorbemerkungen zu den Kommaregeln.). Sind sie eingeschoben, ist gegebenenfalls am Anfang und am Schluss der Wortgruppe ein Komma zu setzen (= paariges Komma oder gar kein Komma). In einem englischen Text wird vor „etc.“ ein Komma gesetzt, aber nicht in einem deutschen. Es gibt aber auch Fälle, in denen zwischen den zwei Konstruktionsweisen nur ein geringer Unterschied besteht. Das Komma entfällt jedoch, wenn keine Hervorhebung gewollt ist ‹§ 79 (2)›. Meine Frage bezieht sich konkret auf den Satz. Steht die Erläuterung jedoch zwischen Adjektiv und Substantiv oder zwischen Verb und Hilfsverb, entfällt das schließende Komma <§ 77 (4)>. Bei dem kleinen Wort und handelt es sich um eine Konjunktion. In German there are certain words that are often preceded by a comma, such as “dass”, “wenn”, “ob”, or “weil”. Beim Wörtchen bis handelt es sich um eine Präposition mit Akkusativ, mit der man die Beendigung eines zeitlichen Abschnitts oder einen räumlichen Endpunkt ausdrückt. ga('send', 'pageview'). 5 Prüfe, ob es in dem Text Kommafehler gibt. Das Schiff verkehrt nur in der Hauptsaison, das heißt im Sommer. Das Komma grenzt Nebensätze vom übergeordneten Satz ab (D 118–128): Ist der Nebensatz in den übergeordneten Satz eingeschoben, steht am Anfang und am Ende des Nebensatzes je ein Komma (= paariges Komma): 4. auch. Gelegentlich steht nach der Anrede ein Ausrufezeichen. Regel zur Unterregel: Bei gereihten Hauptsätzen, die mit solchen Konjunktionen verbunden sind, darf hingegen ein Komma gesetzt werden (D 105): 2. : Ich denke, dass ich später zum Außenpool gehen werde. Meist werden solche Wortgruppen mit einem Pronomen oder einem Adverb wieder aufgenommen <§ 77 (5)>. Wort und Unwort des Jahres in Deutschland, Wort und Unwort des Jahres in Liechtenstein, Wort und Unwort des Jahres in der Schweiz. Also z.B. (Satzwertige) Infinitivgruppen kann man durch Komma abtrennen, um die Gliederung des Satzes deutlich zu machen oder um Miss­verständnisse auszuschließen ‹§ 75 E2›. Die einfachste Regel vorweg: Vor d. h. hat es immer ein Komma. Sie ändern sich sogar sehr schnell. D 111–113. 72›. Zwischen gleichrangigen (nebengeordneten) Nebensätzen steht ein Komma ‹§ 71 (1)›. Nachgestellte Vornamen gelten als Zusätze und werden mit Komma abgetrennt. Zum Schluss soll noch eine Faustregel genannt werden: Im folgenden Satz liegt weder eine Reihung noch ein Zusatz oder ein Nebensatz vor. )‘ An sich ist der Titel des Blogeintrags falsch, denn er müsste „Falsche Kommasetzung vor ‚beziehungsweise‘“ lauten. Siehe auch hier. Wenn der Nebensatz in den übergeordneten Satz eingeschoben ist, steht am Anfang und am Schluss des Nebensatzes ein Komma (= paariges Komma) <§ 74>. Beispielsätze könnten so lauten: Er, das leere Glas in der Hand [haltend], ging zur Theke. Vielleicht hat Ihre Deutschlehrerin Ihnen das früher auch immer gesagt: „Kein Komma vor und!“ So war das zumindest bei mir. Kann ich bitte mal dein Telefon benutzen? Das Komma ist ein Gliederungszeichen. Wo hört die Toleranz auf, wo beginnt die Gleichgültigkeit? als einen Nebensatz einleitet oder nicht. B. Er kannte niemanden, der ihm geholfen hätte, an den er sich hätte wenden können. Wie wird aber das Komma nach d. h. richtig gesetzt? Komma vor Fragewörtern. (. Er sägte, hobelte, hämmerte die ganze Nacht. (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), Das Komma steht zwischen den Teilen von Reihungen (Aufzählungen) (D 100-103, D 108). Zum Beispiel: Das ist zu schön, als dass es wahr sein könnte. Achtung: Vor allem der Relativsatz mit dem Relativpronomen das wird leicht verwechselt mit dem dass-Satz. Vor ein und gehört doch eigentlich nie ein Komma, oder? D 100). Es wird im Deutschen in erster Linie nach grammatischen Gesichtspunkten gesetzt. Die Geschenke für deine Gastgeber und was du für die Reise brauchst, besorgst du dir am besten selbst. Wir wollen die Angelegenheit[,] wenn möglich[,] heute noch erledigen. Komma hier, Komma da: 7 goldene Regeln Ich finde das Rechtschreib- Angebot sehr gut. Für Menschen, die Probleme mit Grammatik und Zeichensetzung haben, können die vielen Regeln dann schnell zur unüberwindbaren Hürde werden. (Vgl. Das Komma macht oft Probleme, vor allem zusammen mit dem Wort „und“. Deshalb ist das letzte (schließende) Komma vor der Weiterführung des Satzes freigestellt. Der dass-Satz kann vor oder hinter dem Hauptsatz stehen. Bei einigen mehrteiligen Fügungen kann ein Komma zwischen die Teile der Fügung gesetzt werden <§ 74 E1 (2)>. Ohne Komma: Bonaire ist deutlich kleiner als Curaçao. Wenn Sie mir, bitte, nach nebenan folgen würden. Der folgende Absatz beginnt dann klein. Die Genehmigung kann nicht erteilt werden, wenn die Gefahr besteht, dass sie missbraucht wird. Wenn der Satz danach weitergeht, steht auch am Ende der entsprechenden Wortgruppe ein Komma (= paariges Komma) <§ 77 (7)>. Er ging[,] wie gesagt[,] nach dem Essen spazieren. aber Punkt 4. Man kann diese Angaben als Fügungen mit Zusatz oder als Reihungen (Aufzählungen) auffassen. Mehrteilige Datums- und Zeitangaben gliedert man durch Kommas. Wo beginnt die Gleichgültigkeit? 7. Das Komma vor „wie“ und „als“ In welchen Fällen setzt man ein Komma vor ein vergleichendes wie bzw. Sie kommt [am] Mittwoch, 13. Das Schiff verkehrt wöchentlich einmal, und zwar sonntags. Sie hört gern Musik und liebt besonders die Oper. Am Schluss der Aufzählung steht kein Komma, wenn der Satz weitergeht. Wo hört die Toleranz auf? Ein Komma kann jedoch auch in diesen Fällen gesetzt werden, um die Gliederung deutlich zu machen (besonders, um Missverständnisse zu vermeiden) <§ 73>. Den Nebensatz erkennst du daran, dass das Verb immer am Satzende steht. ,, Ich möchte den Namen ändern so wie mein Name ist, ändern.‘‘ also muss ich vor das ändern ein Komma setzen oder kann man es sich aussuchen, ob man es setzt oder nicht? B. … optional, (jetzt wird es komplizierter) wenn sich ein Satzgefüge anschließt, das mit einem Nebensatz oder einer Infinitivgruppe beginnt. Ja, das fragliche Komma wird gesetzt. Diese werden im folgenden Beitrag vorgestellt, damit in Zukunft Gewissheit herrscht, wann ein Komma vor und zu setzen ist – und wann nicht.. Was ist und für eine Wortart?. Partizip- und Adjektivgruppen sind durch Komma abzutrennen. Antworten. Wenn der Satz nach der Erläuterung weitergeht, steht auch am Ende der Erläuterung ein Komma (= paariges Komma) <§ 77 (4)>. Für vergleichende Konstruktionen mit als und wie gilt: Für Ausrufe, kommentierende Äußerungen und Bekräftigungen gilt: Das Wort bitte steht als bloße Höflichkeitsformel oft ohne Komma.